Der Ortsbeirat hat seit der Wahl am 03.07.2024 - 3 - Ortsbeiratssitzungen und - 6 - Bürgersprechstunden einberufen. Die eingehenden Anfragen wurden bearbeitet und die Bürger entsprechend informiert. Der heutige Berichtszeitraum umfasst den Zeitraum von der letzten Ortsbeiratssitzung am 19. Februar 2025 bis zum jetzigen Zeitpunkt.

 Am 06.03.2025 führte ich mit der zuständigen Leitung der Kita in Kliestow eine Gesprächsrunde. Dabei wurde einvernehmlich eine Vereinbarung über die zukünftige Zusammenarbeit Ort und Kita besprochen. Unter anderen wurden folgende Punkte besprochen: 
− Auslastung der Kita Kliestow 
− Unterstützung durch Kreativangebote (Basteln / Märchenstunde) durch Bürgerinnen des Ortes 
− Geburtstagssingen / Auftritt bei der Volkssolidarität / Veranstaltungen im Ort − Einbringen der Kita im Ort (Pflegearbeiten am Naturpfad) 
− mehr Öffentlichkeitsarbeit der Kita im Ort (z.B. Tag der offenen Tür, Kinderfest) 
− Kita erstellt einen Kliestow-Kalender 2026 mit selbstgemalten Bildern der Kinder 
− Ortsvorsteher nimmt bei Bedarf an den Elternversammlungen teil 

Am 22. März fand der Frühjahrsputz in Kliestow statt. Wie auch im Herbst 2024 nahmen viele Kliestower diesen Termin war. So konnten u.a. Bänke und Aufsteller wiederholt von Schmierereien befreit werden, sowie Pflegearbeiten im Park und auf dem Alten Friedhof vorgenommen werden. Ich bedanke mich besonders bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die mit Technik unter stützten. Dank an die Bewohner der Wichern-Wohngemeinschaft für deren Einsatz und den vielen Kindern die mit halfen Müll und Unrat im Ort auf zu sammeln.

 Am 25. März wurde nun auch das Sportgerät an der Sportsteilroute in Kliestow im Gutspark aufgestellt. Herr Welenga hatte sich über die Freigabe mit Freude in der MOZ geäußert. Eine offizielle Einweihung aller Sportgeräte soll zeitnah erfolgen.

Am 07. April 2024 fand um 10:00 Uhr die jährliche Gewässer- und Deichschau in Kliestow statt. An dieser nahmen Herr Heyn, Herr Welenga und meine Person teil. Nach Eingang des Protokolls durch die Stadt, werde ich die zukünftigen Maßnahmen bekannt geben. 
Am Nachmittag fand die Ortsbegehung mit dem Oberbürgermeister sowie Dezernenten / Referenten und führende Leiter der Stadt statt. Unter anderen wurden durch mich folgende Themen vorgetragen: 

-Müllplatz am Winkelweg Antwort: Ein Ausbau der Straße / Wege ist nicht möglich, Unebenheiten werden regelmäßig aufgefüllt − Zustand der Fußwege in der Lebuser Straße und des Winkelweg 
Antwort: Fußwege stellen derzeitig keine Priorität dar − Veräußerung des Gutshaus Winkelweg 2 Antwort: Ein Ankauf des Privateigentums durch die Stadt ist wegen der Haushaltslage nicht möglich 
− Geschwindigkeitskontrollen im Ort 
Antwort: Geschwindigkeitskontrollen erfolgen in unregelmäßigen Abständen 
− Nachfrage zum Stand der Sanierung des Feuerwehrhauses 
Antwort: Schriftliche Auskunft ist nach wiederholter Nachfrage noch nicht erfolgt − Aufstellen von Spendern für Hundekotbeutel 
Antwort: Hundekotbeutelspender wurden in der Stadt abgelehnt 
− Nachfrage zu einem geplanten Ausbau der Siedlung Wendischer Weg 
Antwort: Es ist kein Ausbau vorgesehen 
− Aufstellen einer Straßenlaterne an der Bushaltestelle Rohrpfuhl 
Antwort: Aus Haushaltstechnischen Gründen derzeitig nicht möglich 
− Gutspark, insbesondere Gutspark- Teich 
Antwort: Eigentum einer Erbgemeinschaft, es soll zum Verkauf stehen, bisher kein Käufer vorhanden 
− Mitnutzung der Versammlungsräume im Feuerwehrgebäude durch Vereine / Gruppen 
Antwort: OB merkt an, dass die Eigentumsrechte zwar bei der Stadt liegen, aber keine Nutzungsvereinbarung vorliegt und die Entscheidung somit bei der Feuerwehr liegt und die Stadt in dieser Sache nicht vorgehen kann Das Festlegungsprotokoll kann eingesehen werden!

 Am 09.April lud der Oberbürgermeister der Stadt alle Ortsvorsteher zur turnusmäßigen Beratung ein. Unter anderen ging es um den 
- Haushalt 2025/2026, 
− über die Präsentation der Ortsteile auf der städtischen Webseite (Christopher Fröhlich ist in dieser AG als Vertreter der Orte eingebunden) 
− aktueller Ausbau der Stadt zum Thema Glasfaserausbau 
− Auftaktveranstaltung Sportsteilroute (Termin ist noch offen) 
In dieser Beratung ging es u.a. um die Problematik der Kürzung des Ortsteilbudget. Laut Aussage des zuständigen Referenten wird es keine Kürzungen geben. Damit wurde unser Einspruch gegen die Festlegung vom 18. Februar 2025 stattgegeben. Wir hatten nach der Bekanntgabe der Kürzung alle Ortsvorsteher gebeten sich ebenfalls unserem Einspruch anzuschließen. Leider liegt uns das Protokoll der Stadt vom 09. April noch nicht vor. 

Am 10. April wurden die zwei Infotafeln (Sonnenhang und Frankfurter Weg) fertiggestellt. Diese können am kommenden Samstag aufgestellt werden. Es dauert halt seine Zeit von der Auftragsauslösung bis zur Fertigstellung. Dank an die Firma Strowich und der Stadt für die Unterstützung. In diesem Zusammenhang bitte ich zukünftig darum, diese Informationstafeln für Informationen und Veranstaltungen zu nutzen. Es ist gemeint, keine Veranstaltungsflyer mehr an Bäume zu befestigen. Der HV wird den Aufsteller vor dem ehemaligen Biergarten auch als eine weitere Informationstafel aufarbeiten. 

Zu der Bürgersprechsunde am 16. April wurden die Anwohner des Sandfurtes eingeladen. Die Edis verlegt im Auftrag der Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) neue Energie - und Glasfaserkabel. 
Ein Ansprechpartner des Energieversorgers Edis wurde zur Sprechstunde eingeladen. Fragen und Bedenken konnten die Bewohner vor Ort vortragen. Der Baustart sollte eigentlich am 28.04. erfolgen. Dieser verschob sich aber etwas. Inzwischen wurde mit den Arbeiten u.a. dann auch in der Lebuser Straße begonnen. 

Am 31. März 2025 wandte ich mich an den Oberbürgermeister der Stadt. Es ging um das leidliche Problem der Feueralarmierung durch die Sirene. Am 22. April erhielt ich nicht vom Oberbürgermeister, sondern von Herrn Otto vom Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen eine Antwort. Herr Heyn wird über die Antwort in dem TOP 8 berichten. 

Auf der öffentlichen Sitzung der SVV am 08. Mai wurde eine Anfrage zur „Fördermöglichkeiten für die Sanierung des Kliestower See“ gestellt. Eingereicht wurde Diese durch Frau Sahra Damus von der Fraktion Grüne /B 90 – BI Stadtentwicklung Herr Fröhlich wird sich unter Punkt Sonstiges dazu äußern.

 Im Sandfurt am Wohnhaus von Fam. Siegfried Welenga steht wieder der Eisautomat. Auch an der Milchtankstelle kann man jetzt leckeres Softeis kaufen. Dank an die Landwirte!!

 Am 10.Mai fand in Frankfurt (Oder) das erste Seifenkistenrennen statt. An diesem Rennen nahmen über 90 Fahrerinnen und Fahrer im Alter von 6 bis 12 Jahren teil. Aus Kliestow nahmen drei Starter teil. Danke an Panzer Paule, Marlon und Aaron. Danke an die Eltern, welche mit viel Liebe und Ideen die Seifenkisten mit allen Raffinessen ausgestattet haben. 

Was mich immer wieder ärgert: 
Vandalismus im Ort: 
Die Bank vor der Friedenseiche wurde so stark beschädigt, dass eine Aufarbeitung sehr zeitaufwendig ist. Auch die Bank am Sonnenhang/alter Bahndamm mit dem Blick in die Ferne ist komplett zerstört worden. Eine Aufarbeitung ist nicht mehr möglich.

 Wie oftmals in den Sitzungen bereits berichtet, ist eine gemeinsame Achtung „auf Augenhöhe“, wie von Herrn W. Welenga bereits in der ersten Sitzung im Juli 2024 vorgetragen, bisher nicht eingetreten. Seit nunmehr über 10 Monate ist Herr W. Welenga nicht in der Lage das dem Ortsbeirat / Stadt gehörende Mobiliar zu übergeben. Wiederholte persönliche Anfragen und von Mitgliedern des Ortsbeirates interessieren ihm nicht. Ich erwarte in der heutigen Sitzung einen Termin der Übergabe!
 Zum Abschluss meiner allgemeinen Informationen möchte ich noch auf folgende Veranstaltungen hinweisen.
 Veranstaltungshinweise: 
27. Mai um 17:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung der Pflegestützpunkte der Stadt Frankfurt (Oder) in Kliestow im Haus der Begegnung statt.
 An jeden ersten Mittwoch im Monat findet Kino in Kliestow im Haus der Begegnung statt. 
14. Juni findet auf dem Innenhof der Kirche (Alter Friedhof) eine Musikalische Autoren Open Air Veranstaltung statt.

Michael Macht

Neues vom Ortsvorsteher

Liebe Kliestower, in wenigen Tagen steht das Osterfest vor der Tür und das erste Quartal des Jahres 2025 liegt schon hinter uns. Während wir um die Weihnachtszeit gerne ein Fazit auf das Vergangene ziehen, richtet sich der Blick an Ostern eher hoffnungsvoll nach vorne.

Mir persönlich geht es jedenfalls so, dass mit dem einsetzenden Frühlingswetter, den immer länger werdenden Tagen und der wieder aufblühenden Natur eine positive Stimmung entsteht. 

Leider ist die Stimmung aber immer noch getrübt durch die andauernden Kriege in Europa bzw. auf der ganzen Welt. Doch gerade Ostern ist das Fest der Hoffnung und des Friedens. Daher habe ich die Hoffnung auf Frieden in der Welt noch nicht verloren und auch Ihnen wünsche ich bei aller Sorge in diesen turbulenten Zeiten, dass Sie ebenfalls Optimismus und Zuversicht nicht verlieren.

Genau deshalb freue ich mich schon heute auf die kommenden Wochen und Monate mit all den kulturellen Highlights, die unser Ort für uns zu bieten hat. Mit diesen Erkenntnissen gehen wir nun in die Feiertage und in diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest. Ich wünsche Ihnen Ruhe, Zeit für sich, die Familie und Freunde, sowie schöne Momente daheim oder am Ausflugs- und Urlaubsziel.

Frohe Ostern Ihr Ortsvorsteher

Michael Macht

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.